deenfrnlar
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
09179 / 96 41 17
Kontaktformular

50% weniger Druck, mehr Freiheit für Schulter und Widerrist – der perfekte Dressursattel


Sie sind auf der Suche nach einem Dressursattel mit Schulterfreiheit, unter dem sich das Pferd frei bewegen kann?

Sie möchten Ihr Pferd schmerzfrei und ohne Druckstellen reiten?

Sie wollen einen (genügend) breiten Wirbelkanal – oder Ihr Pferd braucht besonders viel Widerristfreiheit?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten können, dann sind Sie bei Iberosattel® genau richtig.

Unsere innovativen und mehrfach ausgezeichneten Dressurauflagen eigenen sich besonders auch für:
 

Der perfekte Dressurssattel von Iberosattel® - Inhaltsverzeichnis

Warum eine breite Auflagefläche?

Bevor wir uns mit breiten Auflagen beschäftigen, hier ein kurzer Überblick über die herkömmliche Art von Dressurauflagen. Die "kleine" Auflagefläche, wie sie bei normalen Dressursätteln verwendet wird, hat durchaus ihre Berechtigung und nicht nur Nachteile.

Die herkömmliche Dressursattel-Auflage

Dressursättel wurden entwickelt, um mit dem Pferd optimale Dressurlektionen zu ermöglichen. Im Vordergrund stand hierbei die Funktion, nicht eine bequeme Passform für das Pferd.

Kleine Auflagefläche --> große Einwirkung auf das Pferd

Bei der Dressur wird viel mit Gewichtshilfen gearbeitet. Diese Hilfen müssen punktgenau erfolgen, um die gewünschte Reaktion des Pferdes zum richtigen Zeitpunkt zu erzeugen. Bei Turnieren geht es hierbei oft um wenige Zehntelsekunden.

Hierfür ist es von Vorteil, wenn eine relativ kleine Auflagefläche die Gewichtshilfen deutlich auf das Pferd überträgt. Eine kleine Auflagefläche erzeugt mehr Druck auf den Pferderücken, verlagert man den Druck, ist auch das Signal an das Pferd entsprechend stärker. Damit ist klar, warum die Auflagefläche bei der Dressur auf das Nötigste reduziert ist.

Druckstellen bei längerem Ausreiten

Mittlerweile werden 90% aller Dressursättel aber eben nicht mehr überwiegend für Dressurturniere verwendet, sondern eher als eine Art "Allrounder". Mit dem Dressursattel werden Übungen in der Halle gemacht, die gerne auch mal deutlich länger als eine Stunde dauern können, es werden kleine und große Ausritte unternommen, und sogar Wanderritte werden nicht selten mit einem reinen Dressursattel geritten.

Der eigentliche Sinn des Sattels ist somit ein ganz anderer: Wurden "früher" Dressursättel für kurze Übungseinheiten von 20-30 Minuten und auf Dressurturnieren verwendet, hat sich das Verhalten vieler Reiter in Richtung Freizeit gewandelt – durchaus mit Dressurambitionen – aber eben nicht NUR Dressur.

Während bei einem reinen Training gegen eine kleine Dressurauflage nichts einzuwenden ist, kann die gleiche Auflage bei langen Ausritten zu Druckstellen führen.
90% aller Dressursättel werden heute als "Allrounder" verwendet. Dressur, Ausreiten, Working Equitation: Alles mit dem gleichen Sattel
Dauerhafte Druckstellen werden zu Muskeldellen

Eine dauerhafte Fehlbelastung oder Überlastung des Gewebes und der Muskeln an der Wirbelsäule, kann zu Verspannungen und Schmerzen führen. Nicht selten sieht man hierbei auch direkte Abdrücke der Sattelauflage auf dem Rücken des Pferdes. Viele kennen sicher die Muskeldellen im hinteren Bereich der Sattelauflage, die durch solche Fehlbelastungen entstehen können.
Normale Dressurauflage im Vergleich mit der Comfortauflage
Normale Dressurauflage im Vergleich mit der Comfortauflage

Keine Druckstellen mehr durch die Breite Comfortauflage

Doppelte Fläche -> halber Druck

Moderne Auflagen sind mittlerweile deutlich breiter gestaltet, um das Reitergewicht auf einer größeren Fläche zu verteilen und dadurch den Druck – und dadurch die effektive Belastung pro Fläche deutlich zu reduzieren.

Die Comfortauflage von Iberosattel® geht hier noch einen Schritt weiter: Im hinteren Bereich der Sattelauflage, wo Muskeldellen entstehen können, sind die Kissen verbreitert und ziehen sich seitlich nach unten. Dadurch wird die effektive Auflagefläche deutlich vergrößert und der Druck um bis zu 50% reduziert.
Eine breite Auflagefläche, die das Gewicht des Reiters deutlich gleichmäßiger auf dem Pferderücken verteilt als bei herkömmlichen Dressursätteln, dadurch Druckspitzen vermeidet und Muskeldellen vorbeugt.
Eine breite Auflagefläche, die das Gewicht des Reiters deutlich gleichmäßiger auf dem Pferderücken verteilt als bei herkömmlichen Dressursätteln, dadurch Druckspitzen vermeidet und Muskeldellen vorbeugt.
Sanft auslaufende Druckverteilung

Anders als bei normalen französischen- oder Keilkissen, deren Unterseite nur auf einem schmalen Streifen entlang der Wirbelsäule aufliegt, wodurch ein hoher und an den hinteren Kissenrändern abrupt endender Satteldruck entsteht, verteilt sich das Gewicht bei der Comfortauflage mehr in die Breite, und das resultierende Druckprofil läuft sanfter aus.

Gerade bei empfindlichen Pferderücken kann es mit normalen Kissen zu Dellen oder Abdrücken in der Rückenmuskulatur des Pferdes kommen. Durch den stark verringerten und dazu sanft auslaufenden Druck der Comfortauflage entstehen keine Dellen mehr, und bestehende Dellen bilden sich sogar zurück!
Geringere und auslaufende Druckverteilung
Perfekte Anpassbarkeit durch frei aufgehängte Kissen

Die Sattelkissen sind bei unseren Sätteln nicht fest mit dem Sattel vernäht, sondern frei aufgehängt. Dies macht die Anpassbarkeit auch nach der Fertigung sehr flexibel, sodass auf beinahe jede Art der Veränderung des Pferdes ohne Probleme eingegangen werden kann.

Die Polsterung ist voll anpassbar im Rückenschwung, kann Unterschiede beim Pferd problemlos ausgleichen und ist jederzeit neu einstellbar - auch noch nach vielen Jahren.

Durch die verstellbare Kammerweite, den (auch später noch) flexibel einstellbaren Wirbelkanal und den flexiblen Sattelbaum, lassen sich unsere Sättel jederzeit perfekt neu anpassen.

Auch für kurze Pferde geeignet

Gerade bei kurzen Pferden ist es sehr wichtig, dass die Auflagefläche (wegen der fehlenden Länge) nicht zu klein wird. Auch ein kurzes Pferd muss schließlich das ganze Reitergewicht tragen. Da ist es besonders wichtig, die vorhandene Rückenfläche optimal auszunutzen.

Das heißt: Ein Sattel mit kurzer Auflage darf auf keinen Fall irgendwo “in der Luft hängen“, wo eigentlich Auflagefläche zur Verfügung stünde. Und muss dabei trotzdem alle empfindlichen Stellen – und alle Stellen, die Bewegungsfreiheit brauchen – hundertprozentig frei lassen.

Ausreiten mit dem Dressursattel – mit der Comfortauflage kein Problem

Die Comfortauflage ist nicht nur breit, sondern auch sehr weich gestaltet. Lange Ausritte oder Wanderritte über mehrere Tage sind damit kein Problem.

Mehrere Testberichte von Zeitschriften und Ausbildern haben die einzigartige Druckverteilung bereits bestätigt.

Ausgezeichnet und empfohlen

Die Comfortauflage wird von vielen Ausbildern empfohlen. Hier finden Sie zwei Testberichte von bekannten Zeitschriften und Ausbildern:

TEST: Fritz Krümmel Ausbilder vom Lengelshof

"Der Sattel vermittelt dem Reiter ein angenehmes und bequemes Sitzgefühl.  Vor allem passt er sich in Form und Auflagefläche perfekt der speziellen Rückenanatomie (...) der Pferde gut an."

Test: Anton Baumann, Ausbildungszentrum Kauber Platte

"Mich hat nicht nur das Aussehen des Sattels überzeugt, sondern ebenso der angenehme, tiefe Sitz und insbesondere die weiche, breite Auflagefläche." 

Sattelanproben vor Ort – wir kommen vorbei

Gerne kommen wir für einen Probetermin vorbei. Bei einem Termin vor Ort können alle unsere Modelle in Ruhe probegeritten werden.

Fragen Sie bei uns an:

Hotline: 09179 / 964117

Oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular >>

Mehr Freiheit für Schulter und Widerrist

Damit sich die Schulter frei entfalten kann, liegen Dressursättel hinter dem Schulterknorpel. Das ist wichtig um nicht auf den Knorpel zu drücken, was unangenehm für das Pferd sein kann. Allerdings darf der Sattel auch nicht hinter der Schulter klemmen und verhindern, dass die Schulter während der Bewegung unter den Sattel gleiten kann.

Herkömmliche Dressursattelbäume sind mit einem Kopfeisen ausgestattet, das unterhalb des Sattelbaumes angebracht ist. Dieses Eisen dient dazu, den Sattelbaum in der Weite verstellbar zu gestalten und gibt ihm Stabilität.

Mehr Freiheit mit dem EWF-System

Mehr Platz für den Widerrist ohne Eisen
Mehr Platz für den Widerrist ohne Eisen
Kein Eisen am Pferd

Das Eisen ist ein potenzieller Störfaktor, der nicht nur die Schulter dabei stören kann, in der Bewegung unter den Sattel zu gleiten, sondern bei schwieriger Passform auch den Widerrist einengt. Kommt es zur Berührung des Widerrists mit dem Eisen, verursacht das starke Druckstellen (Eisen auf Knochen).

Bei unserem neuen EWF System haben wir das Satteleisen durch einen Flachstahl ersetzt und komplett in den Kunststoff integriert – so kann es zu keiner direkten Berührung mit dem Widerrist mehr kommen, und auch die Schulter hat keinen Widerstand mehr, gegen den sie arbeiten muss.

Vor allem bei verschiedenen Dressurlektionen ist eine freie Schulterbewegung sehr wichtig.

Dressursattel für hohen oder breiten Widerrist

Das Eisen – wenn es unterhalb des Sattelbaumes angebracht ist – nimmt rund um den vorderen Bereich des Sattelbaumes Platz weg, in der Breite und in der Höhe. Vor allem bei Pferden mit hohem Widerrist kommt es auf jeden Millimeter Platz an um sicherzustellen, dass der Widerrist nicht das Eisen / den Sattelbaum berührt.

Aber auch bei besonders breiten Wirbeln kann es zur Berührung an der Seite kommen (z. B. bei engen Wendungen).

Durch die Integration des Eisens (das bei uns mittlerweile ein Titan-Stahl ist) in den Sattelbaum, bietet dieser rund um den Widerrist deutlich mehr Platz als herkömmliche Sattelbäume.

Gunnar Wiedner - Ausbilder der Ecole de Légèreté

"Diese Sättel entsprechen unseren Anforderungen für eine anspruchsvolle Dressurarbeit mit den unterschiedlichsten Pferden und Rassen. Mit dem
 Amazona-Dressage Comfort und dem Dressage Andaluz mit EWF-System haben wir für unsere Arbeit wieder die idealen Sättel gefunden."

Unsere Sättel in der Übersicht:

Mehr Freude mit Ihrem Pferd und Dressursattel: jetzt kostenlos und unverbindlich bei Iberosattel® informieren!
Meine Nachricht an Iberosattel:

Dressursattel für Junge Pferde und Pferde im Aufbau

Auswahl und Kauf des Sattels stehen für viele Reiter am Beginn der richtigen Ausbildung: Nun haben Sie und Ihr Pferd die Chance, ein echtes, eingespieltes Team zu werden und einander auf die einzigartige, fast wortlose Weise verstehen zu lernen, die das Reiten und die Beziehung zu einem Pferd so magisch macht.

Gleich zu Beginn ein passender Sattel?

Hier stellt sich für viele gleich zu Beginn die Frage: Gleich einen guten, angepassten Sattel kaufen oder eher mit einem günstigen Modell anfangen bis das Pferd "fertig" ist?

Hier ist unsere Empfehlung eindeutig:
Sobald Sie mit dem richtigen Training anfangen und regelmäßig auf dem Pferd sitzen, sollte der Sattel perfekt angepasst sein. Hierbei muss es sich natürlich um einen immer wieder anpassbaren Sattel handeln, da sich Ihr Pferd in jedem Falle noch ändern wird.

Ganz am Anfang, während Sie das Pferd an den Sattel gewöhnen, leicht belasten und mit Sattel führen oder longieren, ist nichts gegen ein günstiges, zum Beispiel geliehenes, "Eingewöhnungsmodell" einzuwenden. Aber spätestens, wenn Sie mit dem richtigen Training beginnen, sollte der Sattel auf Ihr Pferd angepasst werden.

Denn: Eine unkorrekte Sitzhaltung und falsche Gewichtsverteilung bremsen Reiter und Pferd nicht nur im sportlichen Sinne aus. Sie sind nicht nur ein ästhetisches Ärgernis. Nein, sie setzen buchstäblich die Gesundheit Ihres Pferdes aufs Spiel.
Sobald Sie mit dem richtigen Training anfangen und regelmäßig auf dem Pferd sitzen, sollte der Sattel perfekt angepasst sein. Eine unkorrekte Sitzhaltung und falsche Gewichtsverteilung bremsen Reiter und Pferd aus

Dressursattel für breite Pferde

Besitzer von breiten und runden Pferden haben häufig besonders Probleme einen passenden Sattel zu finden. Hierzu zählen Kaltblutpferde, Haflinger genau so wie viele Barockpferde, zum Beispiel Andalusier, Paso Peruano oder Araber usw.

Hierbei ist bereits die Suche nach einem Sattel schwierig, der die entsprechende Kammerweite überhaupt anbietet (Kammerweite: Die Winkelung des Sattels vorne an der Schulter).

Ein weiteres, häufig unbekanntes Problem ist außerdem, dass die Breite der Kissen, der Abstand der Kissen (Kammerkanal) und die Breite des Baumes ebenfalls auf das Pferd passen müssen, mit einem einfachen Weiterstellen der Kammer ist es oft nicht getan.

Unsere Sättel können sowohl in der Kammerweite (bis über 40), als auch im Kammerkanal verstellt werden und das auch noch nach der Produktion. Möglich machen das die frei aufgehängten Kissen, die nicht fest mit dem Baum oder dem Schweißblatt vernäht sind. Sie lassen sich jederzeit neu einstellen.

Weitere Möglichkeiten der Einstellung für breite Pferde:
  • Breiterer Sattelbaum mit EWF System (Größe 18+)
  • Verschiedene Einstellungen des Kopfeisens (V-Form, U-Form)
  • Veränderung der Winkelung der Kissen (breite Pferde sind häufig deutlich flacher in der Kissenwinkelung als Pferde mit schmalerem Körperbau).
Unsere frei aufgehängten Comfortkissen können in mehreren Bereichen individuell verstellt werden. Kammerweite, Kammerkanal, Schwerpunkt -> Alles im Nachhinein verstellbar

Sattelanproben vor Ort - wir kommen vorbei

Sie haben ein breites Pferd und suchen nach einem passenden Dressursattel?

Fragen Sie bei uns an:

Hotline: 09179 / 964117

Oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular >>

Bildergalerie: Einige Bilder unserer Dressursättel

Dressage Andaluz - Premium line - DressursattelAmazona Dressage Comfort 2000 - Premium line - DressursattelCòrdoba - Classic Line - DressursattelCòrdoba Comfort - Premium line - DressursattelAmazona Dressage Comfort 3000 - Premium line - DressursattelAmazona Royal - Classic PlusSevilla - Classic Plus

Dressursättel für Turniere: Iberosattel® in der FN

Die Dressurarbeit ist nach wie vor ein wichtiger Teil der Arbeit mit dem Pferd für viele Pferdebesitzer. Hierbei spielen häufig auch Turniere eine wichtige Rolle. Wenn es auch nicht bis Olympia gehen soll, legen viele Reiter Wert darauf, dass der Sattel für offizielle Dressurturniere der FN geeignet ist. Hier sind beim Sattel einige Bedingungen zu erfüllen.

Alle unsere Dressurmodelle sind offiziell von der FN für Dressurturniere zugelassen.
Aber Achtung: Unsere Barocksättel sind teilweise nicht alle für Turniere zugelassen! Wenn Sie es genau wissen wollen, dann fragen Sie bei uns an, wir beraten Sie gerne.

Ist die breite Comfortauflage für Turniere geeignet?

Breite Kissen verteilen den Druck besser, machen Hilfen aber auch weniger stark. Dass es dennoch möglich ist, mit breiten Auflageflächen Turniere zu reiten, zeigen viele unserer Kunden, hierbei berichten einige auch von einigen Vorteilen, die sie mit den breiten Kissen bei Turnieren gegenüber den "normalen" Dresursätteln haben: Vor allem Pferde mit empfindlichen Rücken danken die breite Auflage mit mehr Motivation in den Dressurlektionen.

Auch wird davon berichtet, dass Seitengänge deutlich besser funktionieren. Lesen Sie einfach einige unserer Bewertungen von unseren Kunden (siehe dazu die kleinen Boxen mit Verlinkung zu den ausführlichen Berichten).

Marlies M.

Der beste Sattel, den wir je hatten und natürlich kein Problem für alle Dressuraufgaben. Im Gegenteil: Das Pferd schwingt besser durch. Die breite Auflage ist zu empfehlen - sie ist extrem weich zu sitzen und sorgt für sehr guten Halt durch das Juchtenleder. Das ist mein Sattel!

Nicole T.

Ich bin überglücklich diese Entscheidung getroffen zu haben. Ich möchte mich nochmal bei Ihnen für die freundliche und kompetente Beratung bedanken. (Sattel: Ibero Amazona Comfort für Dressurarbeit, Details siehe weiter unten.)
Hier können Sie weitere Infos zu unseren Modellen herunterladen:

Allgemeine Infos zum Thema Dressursattel

Der Dressursattel hat meist einen tiefen Sitz (Hinweis: Bei uns können Sie die Sitztiefe wählen), lange Sattelblätter und Pauschen als Stützpolster für die Oberschenkel.

Alles am Dressursattel ist darauf ausgerichtet, den korrekten Dressursitz des Reiters zu unterstützen: den lotrechten Sitz im Schwerpunkt des Pferdes, mit langem, nur leicht angewinkeltem Bein, bei dem Schultern, Hüften und Absatz eine senkrechte Linie bilden. Dieser Sitz ist das A und O des entspannten, gesunden Reitens: Er ermöglicht die effektive Anwendung der feinen Gewichts- und Schenkelhilfen, die im Optimalfall das Gros der Kommunikation zwischen Reiter und Pferd ausmachen. Und sorgt für die möglichst schonende, physiologische Belastung der Anatomie von Pferd und Reiter.
 
Die tief ausgeformte Sitzfläche des Dressursattels und die Pauschen fördern diese korrekte Sitzhaltung. Bei sehr tiefen Dressursätteln lässt sich sogar davon sprechen, dass sie den Dressursitz auf sanfte Weise erzwingen. Erfahrene Reiter schätzen allerdings auch die Freiheit, selbst ihre Balance zu finden. Wir bieten die Möglichkeit, die Sitztiefe und die Pauschen individuell zu wählen – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
 
Und das Pferd? Unter einem perfekt angepassten Dressursattel bewegt es sich ungehindert, Nierenpartie, Schultern und Widerrist sind frei von Druck. Damit sind die Voraussetzungen für uneingeschränkte Rückentätigkeit und eine günstige, losgelassene Haltung gegeben.

Welche Sitzgrößen gibt es?

Die Sitzgrößen von Dressursätteln gehen in der Regel von 16,5 (sehr klein) bis 18,5 (groß). Die Zahlen sind hierbei die Maßeinheit "Zoll".

Die Messung der Sitzgröße wird beinahe von jedem Hersteller unterschiedlich gehandhabt, es gibt dazu keine echte Norm.

Die Regel besagt, dass die Entfernung der Spitze des hinteren Sitzes (Mitte) zum Sattelnagel gemessen wird.

Allerdings gibt es keine echte Norm, die bestimmt, wo genau der Sattelnagel sein muss.

Auch kann man nicht sagen, dass ein Sattel mit 17 Zoll von Marke A gleich groß ist wie bei Marke B, da auch die Sitztiefe eine entscheidende Rolle spielt, denn:

Je tiefer der Sitz ist, umso mehr der Sitzfläche steht effektiv nicht für die Sitzfläche zur Verfügung. Flache Sättel dagegen haben bei gleicher Zoll-Größe deutlich mehr Platz für den Reiter.

Somit kann man sagen:
 
  • Sitzgrößen lassen sich nur beim gleichen Modell und der gleichen Marke vergleichen.
  • Man kann nicht sagen "Ich habe die Sitzgröße 17", sondern das ist bei jeder Marke UND jedem Model unterschiedlich
  • Man muss einen Sattel unbedingt in der richtigen Sitzgröße probereiten um festzustellen, ob er einem passt oder nicht.
  • Die Schwankung in der Sitzgröße kann je nach Modell bis ca. 1 ganzes Zoll betragen!
  • Je flacher der Sitz, umso kleiner kann er ausfallen für den gleichen Reiter

Sitzgrößen bei Iberosattel:

Auch die Sitzgrößen unserer Sättel werden in Zoll angegeben, aber auch hier gibt es zwischen den einzelnen Modellen teilweise deutliche Unterschiede.

Darüber hinaus bietet unser neuer Sattelbaum mit EWF-System bei gleicher Sitzgröße deutlich mehr Platz, weil die effektive Sitzgröße anders gestaltet wurde als bei unserem Standardbaum.

Wir bieten unsere Sitzgrößen wie folgt an:

Standardbaum in tief und flach: 16,5 -18,5
EWF-Sattelbaum: 17plus bis 18plus
 

Was wiegt ein Dressursattel?

Ein Dressursattel mit einem Kunststoffbaum wiegt in der Regel zwischen 5,5 und 7 kg.
Dressursättel mit Holzbaum gerne noch mal 1 kg mehr.

Was genau ein Sattel wiegt hängt auch von der Bauart ab:
- Wie viel Leder wird verwendet
- Gibt es Galerien oder andere Aufbauten, die zusätzliches Gewicht mit sich bringen

Achtung: Der Sattel, den man am Ende auf das Pferd heben muss, wiegt deutlich mehr, da noch Satteldecke, Sattelgurt, Schabracke und ggf. Packtaschen usw. dazu kommen. Das Zubehör kann je nach Ausführung gerne mal weitere 3 kg beitragen.

Was kostet ein anpassbarer Dressursattel?

Hochwertige Dressursättel, die von einem Experten angepasst werden, kosten ca. ab 2.000 €. Natürlich gibt es auch Sättel unterhalb von 1.000 €, allerdings sind diese meist wenig oder gar nicht anpassbar. Häufig muss der Reiter die Anpassung selbst übernehmen (verschiedene standardisierte Eisen, Unterlegen von Pads usw.).

Ein hochwertiger Sattel von Iberosattel® aus der Classic Linie fängt ab 2.590 € an (zum Beispiel der Royal Classic Plus).

Unten haben wir alle unsere reinen Dressursättel verlinkt, die UVP finden Sie bei jedem Modell in der Detailbeschreibung:

Übersicht: Sättel mit breiter Comfortauflage:

Die überbreite Comfortauflage, die wir ursprünglich nur bei Barocksätteln verwendet haben, gibt es seit einiger Zeit auch bei Dressursätteln von Iberosattel. Ihre große Auflagefläche verteilt das Reitergewicht ideal auf den Pferderücken:
   
Und damit das Reiten auch für Sie komfortabel ist, haben unsere Sättel ausnahmslos die Amazona-Lösung: Eine vom Sattelleder verdeckte Ausfräsung des Sattelbaums im vorderen Bereich, die den Druck vom Schambein nimmt.

Gerne kommen wir vorbei!

Wenn Sie bei Iberosattel® einen Dressursattel kaufen, gehört der Service unbedingt dazu: Ihren Sattel fertigen wir nach einer individuellen Beratung, Probereiten verschiedener Modelle, Reiter-Pferd-Analyse und einer sorgfältigen Vermessung des Pferderückens speziell für Sie und nach Ihren Vorgaben an. Und wir sind auch nach dem Kauf noch für Sie da: Zum Stellen und Nachpolstern kommen wir zu Ihnen. Denn wir möchten, dass ein Iberosattel® Dressursattel Sie und Ihr Pferd ein ganzes Pferdeleben lang begleitet.

Hotline: 09179 / 964117

Mehr Freude mit Ihrem Pferd und Dressursattel: jetzt kostenlos und unverbindlich bei Iberosattel® informieren!
Meine Nachricht an Iberosattel: