deenfrnlar
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
09179 / 96 41 17
Kontaktformular

Von der Stange oder Maßsattel? Da gibt es noch eine dritte Möglichkeit...

Maßkonfektion: So individuell wie nötig, so günstig wie möglich

Viele Freizeitreiter halten Maßsättel für ungefähr so sinnvoll wie maßgeschneiderte Anzüge: Schön und gut – aber wirklich nicht unbedingt notwendig. Damit haben sie recht – aber nicht ganz so recht, wie sie wahrscheinlich meinen.
 
Dass Sie (leider) fast jeden Sattel irgendwie auf Ihr Pferd gegurtet bekommen, heißt nicht, dass das günstig von der Stange gekaufte, aus zweiter Hand erworbene oder weitergereichte gute Stück auch wirklich passt.
 
Ein Sattel ist wie ein Paar Schuhe: Stimmt die Passform nicht, gibt’s Probleme – nur dass Sie, wenn Sie bei der Anprobe merken, dass der Schuh zu kurz, zu schmal oder nicht hoch genug ist, einfach einen anderen wählen. Pferde haben diese Möglichkeit nicht, und ihre Reaktionen auf einen unpassenden Sattel stoßen leider oft auf Unverständnis. Und so werden viel zu vielen Pferden einengende oder rutschende, notdürftig mit Extragurten festgezurrte oder mit zusätzlichen Polstern verschlimmbesserte Albtraumsättel zugemutet. Das geschieht in der Regel ohne Absicht; die Passform eines Sattels ist ohne Röntgenaugen einfach schwierig einzuschätzen. Zudem lässt ein schmaler Geldbeutel viele Freizeitreiter glauben, sie hätten keine Wahl, als sich mit irgendeinem günstig erstandenen Sattel zu arrangieren.

Sattelkonfektion ist für Standardpferde

Natürlich ist es nicht so, dass von der Stange oder aus zweiter Hand nun für kein Pferd ein preiswerter und passender Sattel zu bekommen wäre. Allerdings ist, Drei-Finger-Regel hin oder her, die Beurteilung der Sattelpassform – wie gesagt – eine große Herausforderung; selbst die Angabe der Kammerweite ist da leider nur ein erster Anhaltspunkt.
 
Im übrigen wimmelt es gerade im Freizeitbereich von Nicht-Standardpferden, für die die großen Hersteller günstiger Sattelkonfektion einfach nicht das Richtige im Angebot haben. Quadratpferde, Kleinpferde, Kaltblüter, Exoten, Mischungen der unterschiedlichsten Rassen, gerettete Schlachtpferde, Pferde mit Wohlstandsbäuchlein, überbaute Pferde, Pferde mit den verrücktesten Sattellagen: Bei dieser bunten Vielfalt sind Konfektionsmaße eher eine Seltenheit, und für die meisten dieser Pferde wäre ein Maßsattel sicherlich eine sehr gute Lösung.

Wie wird ein Maßsattel angefertigt?

Herzstück des Maßsattels ist ein speziell für das Pferd angefertigter Sattelbaum, in der Regel aus Holz. So wie der Schuster seinen Leisten dem Fuß des Kunden entsprechend modelliert, wird der Baum entsprechend der gewünschten Bauweise (zum Beispiel Dressurbaum oder Westernbaum) so gearbeitet, dass er genau der Form des individuellen Pferderückens folgt. Diese wurde zuvor beim Satteltermin mit einem vielgliedrigen Mess-“Gerippe“ präzise abgenommen.
 
Länge und Breite, Schwung, Weite und Winkelung von Schulter bis Lende, Twist der Trachten: Jede dieser Eigenschaften des Baums lässt sich beim Maßsattel genau dem Pferderücken anpassen. Gleiches gilt für die den Reiter betreffenden Satteleigenschaften: Länge, Breite, Schwerpunkt, Taillierung und Tiefe des Sitzes können bei Maßsätteln ganz exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Um diesen  Ideal-Baum herum wird nun der Sattel gebaut: Nach Ihren Spezifikationen (und den Empfehlungen/Philosophien des Sattlers folgend) entsteht ein durch und durch individuelles Einzelstück. Für das Sie entsprechend tief in die Tasche greifen müssen.

Maßkonfektion – der Beinahe-Maßsattel mit dem großen Plus

Immer, wenn Sie von „Maßsätteln“ für 1.500 Euro oder ähnlichem hören oder lesen, ist tatsächlich von etwas die Rede, das korrekter als Maßkonfektion zu bezeichnen wäre. Abgesehen davon, dass wir diesen Etikettenschwindel nicht gutheißen, können wir Ihnen mit gutem Gewissen zu Maßkonfektion raten: Wir fertigen unsere Sättel selbst so – und reizen dabei die Möglichkeiten, die diese Methode bietet, für unsere Kunden wirklich bis zum Letzten aus.
 
Was genau ist also Maßkonfektion bei Sätteln? Herzstück eines solchen Sattels ist ein Sattelbaum-Grundmodell – üblicherweise in mehreren Sitzlängen und -tiefen vorhanden – das sich in verschiedenen Aspekten an den Pferderücken anpassen lässt.
 
Bei Iberosattel® funktioniert das so: Unsere seriengefertigten Sattelbäume bestehen aus Kunststoff, daher lassen sich Weite und Winkelung der Sattelkammer ausgehend von den Standardwerten in einem bestimmten Bereich stufenlos verstellen (das geschieht durch Einschieben unterschiedlicher Kopfeisen bzw. durch Verformung des Kopfeisens). Wie beim Maßsattel basieren auch die am Maßkonfektions-Sattel vorgenommenen Anpassungen auf einer sorgfältigen Vermessung des Pferderückens.

Minimale Passformunterschiede zum Maßsattel...

Maßkonfektions-Sättel sind in Sachen Passformoptimierung etwa vergleichbar mit einem individuellen Schneider-Anpass-Service für Kleidung, die Sie in Ihrer Konfektionsgröße gekauft haben. Will sagen: Die generelle Form und die Dimensionen des gewählten Sattelbaums lassen sich durch die Anpassung nicht verändern – der Baum muss also von vornherein für das betreffende Pferd geeignet sein. Ist diese Grundvoraussetzung erfüllt, sind die Passformunterschiede zwischen Maßsätteln und Maßkonfektions-Sätteln in der Regel nur noch minimal.

… ein nicht zu unterschätzender Vorteil ...

Unsere Kunststoff-Sattelbäume haben außerdem das große Plus, erneut anpassbar zu sein: Änderungen der Kammerweite sind durch Austausch oder Verformung des Kopfeisens zum Beispiel ganz einfach umzusetzen.
 
Das ist bei Holz-Sattelbäumen nicht möglich, und genau dort liegt ihr entscheidendes Manko. Ein aufwändig gefertigter Maß-Sattelbaum aus Holz mag zwar für den Moment optimal passen, bietet aber keine praktikable Möglichkeit, auf Veränderungen im Körperbau des Pferdes flexibel zu reagieren. Und solche Veränderungen treten nicht nur alters-, stress- oder gesundheitsbedingt, sondern bei vielen Pferden buchstäblich im Takt der Jahreszeiten auf. Nur mit einem anpassbaren Sattelbaum können Sie sicher sein, dass sich die Anfangsinvestition in die individuelle Fertigung des Sattels wirklich rechnet.

… und die Optik eines Einzelstücks

Um den individualisierten Baum herum bauen wir dann Ihren Sattel. Sie bestellen ein bestimmtes Modell und haben zusätzlich weitreichenden Einfluss auf Material und Farbe(n) sowie auf funktionale Details wie die Länge der Sattelblätter oder die Form der Pauschen. Und auch die Iberosattel® Premium-Sattelpolsterung ist Maßkonfektion: Wirbelkanalbreite und Schwung unserer Comfort-Auflage (auch in einer Kompaktvariante für kurze Pferde erhältlich) passen wir individuell an. Last but not least bestimmen Sie die optische Gestaltung Ihres Sattels, zum Beispiel mit farbigen Nähten und Kederbändern, mit Randpunzierungen, Nieten, Namensschild oder Laserungen nach Ihren Entwürfen: Wir können fast jeden Wunsch realisieren.

Ein echter Hingucker – und der Sattel für ein ganzes Pferdeleben

Einen Überblick über unsere Sattelmodelle, über Besonderheiten und Preise gibt Ihnen unsere Webseite. Haben Sie Fragen, Interesse an einer unverbindlichen Beratung, oder möchten Sie gleich einen Satteltermin vereinbaren? Rufen Sie uns gern an oder nutzen Sie das Online-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Hotline: 09179 / 964117

Mehr Freude mit Ihrem Pferd: jetzt kostenlos und unverbindlich bei Iberosattel® informieren!